Sprachtherapie
Kommunikation bedeutet das Sichtbarmachen und Lautwerden der eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse. Jeder sieht die Welt mit seinen eigenen Augen, spricht, zeigt oder schreibt mit seinen eigenen Worten darüber und empfindet individuell. Der Zuhörer ist genauso wichtig wie der Erzählende. Er bestimmt die Qualität des Gesprächs mit.
Eine sprachliche Beeinträchtigung kann ein Problem beim einzelnen Menschen sein, sie kann aber auch zwischen den Menschen liegen. Die Sprachtherapie setzt da an, wo es gilt, wieder verständlich für sich selbst und den anderen zu werden. Und den anderen zu verstehen. Die Sprache in ihrer Vielfalt ist ein Mittel eine gemeinsame Brücke zwischen den Menschen zu bilden. Ziel ist es miteinander in Kontakt zu treten und zu bleiben.
Indikationen für Sprachtherapie sind Probleme der Sprachentwicklung und der Aussprache. Aufgrund von organisch bedingten Hörstörungen oder Auffälligkeiten des muskulären Gleichgewichts im Mundbereich. Es können sprechmotorische Probleme sein, die die Aussprache behindern oder ein falsches Schluckmuster. Des Weiteren unterstützt Sprachtherapie bei Lese-Rechtschreibschwäche und bei auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, beim Wortschatz- und Grammatikerwerb und Grammatikverständnis.
Ich mag den kreativen und spielerischen Umgang mit Kindern und begleite und unterstütze sie gerne in ihrem Lernprozess. Dabei beobachte ich, welche Stärken, Vorlieben und Fähigkeiten das Kind mitbringt und finde eine individuelle Herangehensweise für auftretende sprachliche oder kommunikative Probleme.
Mein Ziel ist es, auf der Grundlage meines theoretischen Wissens einen individuellen Zugang zu finden, in dem das Kind und seine Bezugspersonen erfolgreich miteinander sprechen können. Innerhalb der Elternberatung ist es mir ein Anliegen, die Stärken des Kindes zu kommunizieren und die Hintergründe der jeweiligen Sprachauffälligkeit zu erläutern.
Die Sprachtherapie erfolgt auf der Grundlage einer kassenärztlichen oder privaten Verordnung eines Hausarztes oder Facharztes. Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 45 Minuten.
Susanne Kluge, Diplom-Heilpädagogin-Sprachtherapie
0160 - 977 491 28, kontakt@susanne-kluge.de, www.susanne-kluge.de